Therapiezentrum Lindenallee 1


Wie bekomme ich Ergotherapie verschrieben?

Sie erhalten ein Rezept bzw. eine ärztliche Verordnung für das Heilmittel Ergotherapie von Ihrem Arzt.


Wer wird ergotherapeutisch behandelt?

Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind (DVE-Definition). So finden also Therapien für ganz junge Patienten als auch für teils hochbetagte und sehr eingeschränkte Menschen statt. 

 Für wen ist Ergotherapie überhaupt sinnvoll?

Für Kinder, die Auffälligkeiten in der Entwicklung oder des (Lern-) verhaltens zeigen z. B.  Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen oder der Wahrnehmung. Auch für Erwachsene, die ihre Konzentration und Aufmerksamkeit verbessern möchten.

Für Menschen, die durch Krankheit (z.B. nach Schlaganfall oder M. Parkinson) oder Beeinträchtigung Schwierigkeiten in ihren Alltagsaktivitäten (Greifen, Schreiben, Hantieren, Umgang mit Messer und Gabel, Ankleiden, Aufstehen etc.) haben.

Für Menschen. die unter Demenz oder demenzähnlichen Einschränkungen (z.B. Störung der Gedächtnisleistungen) leiden.

Für Menschen, die Pflegebedürftigkeit verhindern und noch im vertrauten Umfeld ihren Alltag bewältigen wollen.

Für Menschen, die infolge ihrer Beeinträchtigung eine spezielle Wohnraum- oder Arbeitsplatzanpassung benötigen.

...

Warum muss mein Kind zur Ergotherapie?

Ergotherapie soll anders als bei einer Nachhilfe mögliche Ursachen für Lernbehinderungen und Entwicklungsstörungen behandeln. Oft finden sich ganz andere Probleme, z.B. im Bereich der Wahrnehmung, die dann spielerisch oder handwerklich aufgearbeitet werden können. Hier finden Behandlungsansätze der sensorischen Integration (J.Ayres) oder des Bobath-Konzeptes Anwendung. Eine PC- gestützte Therapie wie das Neurofeedback kann ebenfalls ein guter Ansatz sein.


Warum Ergotherapie bei ADHS?

 Im Rahmen der Ergotherapie werden neben bewegungsorienterten Ansätzen spezielle kognitive Therapien angeboten. z.B. das Neurofeedback, eine PC- gestützte kognitive Therapie oder ein individuelles Heimprogramm angepasst auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten des Patienten. Das Umfeld wird ebenfalls mit einbezogen. Im engen Austausch mit den Eltern können Alltagsroutinen besprochen und optimiert werden z.B. Regeln zur Tagesstruktur.


Wird Ergotherapie von den Krankenkassen übernommen?

 Ja die Krankenkassen übernehmen die Kosten, sofern Ergotherapie als Heilmittel von einem Arzt verordnet wurde. Für Kinder übernimmt die Krankenkasse die Kosten vollständig. 


Was macht man in der Ergotherapie?

Im Kinderbereich werden die therapeutischen Inhalte spielerisch oder handwerklich eingebettet. Auch spielen hier die eigene Motivation, die Bedürfnisse, die Fähigkeiten und die eigenen Wünsche eine große Rolle.

Im Erwachsenenbereich steht die Handlungsfähigkeit, die aktive Betätigung und die eigene Zielsetzung im Vordergrund. Neben einem bewegungsorientierten Behandlungsansatz ist der Bereich der Wahrnehmung ein wichtiger Aspekt in der Therapiegestaltung. So kann z.B. bei einer rheumatischen Erkrankung der Fingergelenke eine Anwendung im wärmenden Sandbad oder im kühlenden Raps eine gute Ergänzung zur Therapie sein. 

 Beispielsweise kann ein Schlaganfallpatient vor einer zu trainierenden Alltagsaktivität auf der Ebene der Körperwahrnehmung behandelt werden. 


Jeder Therapieverlauf ist so einzigartig wie jeder Mensch. 

Lassen Sie sich von uns beraten.

 







 

 
 
 
E-Mail
Anruf
Karte
Infos